Unterrichtsorganisation
Unterrichtszeiten
Der Unterricht am Standort der Martin-Bartels-Schule beginnt um 8.30 Uhr und endet von Dienstag bis Freitag um 13.40 Uhr. Lediglich am Montag fahren die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 - 4 schon um 11.55 Uhr nach Hause, während die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 - 10 bis um 15.00 Uhr unterrichtet werden. Von Dienstag bis Freitag werden die Kinder der Klassen 1 - 4 bei Bedarf bis 13:40 Uhr in der Betreuung gefördert und beaufsichtigt. Die Kinder der Vorschulklasse sind jeden Montag von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr in der Schule.
Schülerbeförderung
Der Großteil der Schülerinnen und Schüler wird zum Beginn und nach Beendigung des Unterrichts von den Bussen des Schülerspezialverkehrs gefahren. Die Kosten und die Organisation der Beförderung übernimmt der Schulträger. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei direkt vom Elternhaus abgeholt und nach der Schule wieder zurück gebracht. Einige Jugendliche fahren selbstständig mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Hause.
Verpflegung und Pausen
Die Martin-Bartels-Schule ist eine Halbtagsschule. Die Pausenzeiten umfassen eine große halbstündige Pause von 10.00 Uhr bis 10.30 und eine kleine Pause von 12.00 Uhr bis 12.10 Uhr. In der großen Pause haben die Schülerinnen und Schüler in den ersten 15 Minuten die Möglichkeit, ihr mitgebrachtes Pausenbrot gemeinsam im Gruppenraum der Klasse zu verzehren.
Am Montag bietet die Oberstufe der Martin-Bartels-Schule in der Mittagspause von 11.55 Uhr bis 12.50 ein warmes Mittagessen für einen Unkostenbeitrag von 2,50 Euro an. Der Speisenplan wird einen Monat im Voraus ausgehangen und das Essen kann noch am selben Morgen unkompliziert bestellt und bezahlt werden.
Klassengröße und -organsiation
Im Schuljahr 2015/2016 werden 59 Schülerinnen und Schüler in 7 Lerngruppen von der ersten bis zur 10. Klasse betreut. Die flexible Eingangsstufe umfasst die Klassen 1 und 2. Die Klassengröße liegt zwischen 6 und 10 Schülerinnen und Schülern. Blinde und sehgeschädigte Kinder werden gemeinsam unterrichtet. In fast allen Lerngruppen werden Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Bildungsgängen gefördert. In allen Klassen arbeiten Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Jahrgängen zusammen.
Förderangebote
Förderangebote werden entweder in den einzelnen Lerngruppen oder klassenübergreifend durchgeführt. Sie werden den individuellen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler angepasst und beziehen sich auf Inhalte aus den Bereichen der Unterrichtsfächer, der Vermittlung von Methodenkompetenzen und der Förderung von relevanten sehgeschädigtenspezifischen Kompetenzen. Folgende Fördermodule werden im Schuljahr 2015/2016 angeboten:
- Normal- und Kurzschrift Braille
- Deutsch als Zweitsprache
- Türkischunterricht
- Sprachförderung Deutsch
- Lebenspraktische Fertigkeiten
- Tanz und Bewegung
Betreuungsangebot für Grundschülerinnen und Schüler
Im Rahmen der Fahrschüleraufsicht werden die Kinder der Klassen E bis 4 in der Zeit zwischen Unterrichtsende und der Fahrt nach Hause im Betreuungsraum beaufsichtigt. Dort dürfen sie nach Herzenslust miteinander spielen, malen oder basteln. Es stehen viele Materialien wie z. B. Burgen, Parkhäuser, Spielküche, Holzeisenbahn, Bauklötze, Gesellschaftsspiele zur Verfügung. Je nach Jahreszeit oder Anlass wird mit den Kindern gebastelt. Sobald das Wetter es zulässt, gehen die Kinder gerne draußen, wo auf dem schönen Außengelände neben Nestschaukel, Wippe und Kletterturm auch eine Garage voll verschiedener Kinderfahrzeuge und Spielzeuge zum Spielen einladen.