Außerunterrichtliche Angebote
Grundschulchor
Alle Jahrgänge der Grundschule proben einmal in der Woche jahreszeitliche, lustige und kindgerechte Lieder gemeinsam ein und werden durch Fachlehrerinnen und -lehrer mit musikalischer Untermalung begleitet. Besonders motivierend ist es natürlich, wenn die Kinder wissen, dass sie für einen Auftritt üben. Aus diesem Grund tritt der Grundschulchor regelmäßig auf - ausreichend Anlässe gibt es immer; beginnend mit der Einschulungsfeier am Schuljahresbeginn und endend mit der Abschlussfeier zu den Sommerferien. Feste wie St. Martin, Weihnachten, Karneval oder auch besondere Geburtstage werden mit Gesangsstücken des Grundschulchors verschönert.
Schülerbücherei
Die Schülerbücherei ist einmal pro Woche geöffnet, um den Jungen und Mädchen sowohl der Grund- als auch der Hauptschule die Möglichkeit zu geben, sich Bücher oder Hörspiele auszuleihen. Insbesondere für unsere blinden Kinder ist die Bücherei wichtig, da sie innerhalb der Schule die Chance erhalten, sich auch Bücher in Punktschrift mit nach Hause zu nehmen neben den Schulbüchern. Zudem werden durch den Prozess des Ausleihens viele weitere (für uns Lehrerinnen und Lehrer bedeutsame) Schlüsselqualifikationen bei den Schülerinnen und Schülern geübt, wie z. B. Sorgfalt, Selbstständigkeit oder Pflichtbewusstsein.
Klassenfahrten
Klassenfahrten werden den individuellen Bedingungen in den einzelnen Lerngruppen angepasst. Aus diesem Grund gibt es keine festgesetzten Ziele und keine feststehenden Terminierungen. Klassenfahrten geben den Schülerinnen und Schüler häufig Gelegenheiten, neue Erfahrungen zu machen. Daher legen wir Wert darauf, unterschiedliche Ziele und Aktivitäten anzubieten (z. B. Nordsee, Bauernhof, Zelten, Kanufahren, Berlin, Bremen).
Alle zwei Jahre führen wir eine klassenübergreifende Schulfahrt durch, an der 10 Schülerinnen und Schüler teilnehmen können (Norddeich 2015/2016).
Projektwoche
Themen wie zuletzt Mittelalter, Europa und Zirkus oder die Gestaltung einer ganzen Ausstellung werden jeweils in klassenübergreifenden Gruppen innerhalb einer Schulwoche mit allen Schülerinnen und Schülern der Martin-Bartels-Schule mit Leben gefüllt. Dies geschieht auf unterschiedlichste Arten: Es wurde gebastelt, gemalt, gekocht, gesungen, getanzt und gelacht! Eine abschließende Vorführung vor Publikum motiviert die Kinder. Die Projektwoche mündet in der Regel in ein Schulfest, auf dem die Ergebnisse präsentiert werden.