Beobachtungen zum funktionalen Sehen
Zwei Kolleginnen der Frühförderung sind zuständig für gezielte Beobachtungen des funktionalen Sehens von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren. Diese finden in einem speziell eingerichteten Raum der Martin-Bartels-Schule statt. Alternativ können die Kolleginnen das Kind auch in der Einrichtung oder im Elternhaus besuchen. Die Termine können zeitlich flexibel vereinbart werden.
Neben den Kindern der Frühförderung können von Kolleginnen und Kollegen bei Bedarf auch Kinder der Martin-Bartels-Schule zur Überprüfung des funktionalen Sehens angemeldet werden.
Anlass zur Beobachtung des funktionalen Sehens sind meist Fragen:
- zum Förderbedarf
- zur Schulwahl
- zur Aufnahme in die Frühförderung
- zu geeigneten Fördermöglichkeiten.
Bei der Beobachtung des funktionalen Sehens werden einzelne Bereiche der visuellen Wahrnehmung durch standardisierte, aber auch nicht standardisierte Testverfahren altersentsprechend überprüft, z.B.:
- Visuelle Aufmerksamkeit
- Fixation
- Folgebewegungen
- Gesichtsfeld
- Sehschärfe (Nähe/Ferne)
- Kontrast- und Farbwahrnehmung
- Figur-Hintergrund
- Räumliches Sehen
- Optische Differenzierung
- Formwahrnehmung
Ziel ist es, individuelle Unterstützungsmaßnahmen für die Frühförderarbeit und/oder die alltäglichen Situationen im Lebensumfeld des Kindes (zu Hause/in der Einrichtung) zu entwickeln.
Die Ergebnisse der Beobachtung werden in einem Bericht zusammengefasst und festgehalten. Als Hilfestellung dient hierzu der im Anhang befindliche Beobachtungsbogen. Je nach Fragestellung und Schwerpunkt werden einzelne Bereiche ausgewählt und bearbeitet.